Interkulturelles Zentrum Güstrow

(IKZ Güstrow e.V.)


in Kooperation mit inlingua Rostock und gefördert von der Europäischen Union.






 


Ein Ort der Begegnung zwischen den Kulturen, Ethnien und Religionen.


Speicherstraße 4 • 18273 Güstrow
(nur 2 Minuten vom Bahnhof entfernt)







Aktuelle Termine und Workshops








Veranstaltungsarchiv ansehen...




Regelmäßige Workshops




montags, 14 bis 16 Uhr

Ukrainische Kindergruppe

eine Veranstaltung mit Galyna Lagoda



mittwochs, 14 bis 16 Uhr

SprachTreff (A1/A2)

Multikultureller Austausch



donnerstags, 14 bis 16 Uhr

SprachTreff (B1/B2)

Multikultureller Austausch mit Monika Rehbein






freitags, 14 bis 16 Uhr

Kreatives Gestalten

eine Veranstaltung mit Zoia Hulchak



freitags, 16 bis 18 Uhr

Schach und Dame

Workshop mit Viktoriia Khozhii







 


Wie alles begann


Unser Projektstart im Juli 2023


Ukrainische Kindergruppe im IKZ Güstrow



Wir suchen Workshop-Leiter*innen



Du hast ein spannendes Hobby und möchtest es Menschen aus unterschiedlichen Kulturen näherbringen? Dann werde Workshop-Leiter*in im Interkulturellen Zentrum Güstrow. Wir bieten Dir Zeit und Raum für Deine regelmäßigen Veranstaltungen, egal, ob sie wöchentlich, monatlich oder in einem anderen Rhythmus stattfinden sollen. Sprich uns gern an, wir freuen uns auf Deinen Vorschlag!







 


Über uns und unsere Werte



Ein lebendiger Treffpunkt in Güstrow

 

Unser IKZ Güstrow ist nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt. In der Umgebung haben sich bereits verschiedene interkulturelle Einrichtungen etabliert, darunter ein arabischer Laden, eine Moschee und das Sprachkursangebot der inlingua Sprachakademie. Unser Zentrum erweitert dieses Netzwerk und bietet MigrantInnen sowie Einheimischen die Möglichkeit, sich in einem offenen und respektvollen Umfeld zu begegnen.




Unterstütze uns und unsere Arbeit

 

Mit Deiner Spende unterstützt Du das Interkulturelle Zentrum Güstrow – einen lebendigen Ort der Begegnung, wo Menschen verschiedener Kulturen zusammenkommen und voneinander lernen. Jeder Beitrag hilft uns dabei, Brücken zu bauen und Integration durch gemeinsame Workshops und Aktivitäten zu fördern.

 

Spendenkonto:

IKZ Güstrow e.V.
DE38 1305 0000 0201 1795 12 
NOLADE21ROS






Stell uns Deine Fragen oder gib uns Feedback!


Zögere nicht, uns zu schreiben ...



Ansprechpartnerin


Marie-Theresa Kressin ist unsere Workshop-Ansprechpartnerin


Marie-Theresa Braatz

RyolNSYmMz0HNDIpIyYzaSMi@nospam

+49 (0)1520 29 35 087






 


Schnellkontakt




Bitte beachte: Wir verwenden Deine Daten streng nach Vorgaben der DSGVO und ausschließlich für die Bearbeitung Deiner Anfrage.






 


gefördert von




EU_Logo_ELER.jpg


Landessignet-mit-Zusatz-LM.jpg


Logo-Gemeinsame-Fondsverwaltung-MV.jpg


leader_logo_rgb.jpg



  Weitere Informationen der Europäischen Kommission zu ELER


EPLR:
Unterstützung lokaler Projekte (LEADER)


Projektbeschreibung:

Das Projekt „Interkulturelles Zentrum Güstrow" startete im Januar 2024. Es verfolgte das Ziel, ein dauerhaftes und niederschwelliges Begegnungszentrum für Menschen aufzubauen, die nach Güstrow zugewandert sind, und für Einheimische. Gleichzeitig wollte das Projekt interkulturelle Bildungs- und Begegnungsangebote etablieren. Im Mittelpunkt stand dabei, dass alle Menschen an der Gesellschaft teilhaben können. Das Projekt unterstützte außerdem Prozesse, in denen sich Menschen integrieren, und schuf einen Ort, an dem sich Menschen verschiedener Kulturen in der Stadt Güstrow austauschen können.


Das LEADER-Projekt diente dazu, ein Interkulturelles Zentrum in Güstrow auf- und auszubauen. Dieses Zentrum sollte ein Ort sein, an dem sich Menschen begegnen, lernen und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Das Projekt wollte regelmäßige Workshops und Kurse für Menschen schaffen – sowohl für solche mit als auch ohne Migrationsgeschichte. Es förderte den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen und unterstützte Menschen dabei, sich im Alltag zu integrieren. Das Zentrum realisierte ein vielfältiges Programm mit verschiedenen Formaten: Es bot Sprachkurse an, organisierte Kreativ- und Musikworkshops, richtete Kindergruppen ein, veranstaltete Porträts und feierte ein Sommerfest. Ein stabiles Netzwerk lokaler Partner trug dieses Programm mit.




empty