Sprachcafés in Rostock und Güstrow

Migrantinnen wollen außerhalb der Unterrichtszeit von Sprachkursen ihre Deutschkenntnisse erproben; außerdem wollen sie interkulturelle Kontakte knüpfen und sich mit anderen austauschen. Die Sprachcafés sollen einen ungezwungenen Charakter haben, gemeinsamer Austausch, Kontakt und gemeinsames Kennenlernen stehen zunächst im Fokus.

 

Grundlage des Projektes bilden wöchentliche Treffen von zugewanderten Frauen gemeinsam mit ehrenamtlich aktiven deutschen Frauen in je einem Sprachcafé in Rostock und in Güstrow. Die Treffen werden von je einer sprachpädagogisch qualifizierten Frau begleitet, jedoch geht es nicht vordergründig um Unterricht. 

Parallel zum Sprachcafé findet eine Kinderbetreuung statt, um die Teilnahme einfacher zu ermöglichen und auch eine Auszeit / Zeit-für-sich für die Frauen zu erschaffen.  Sprachcafés dienen auch dazu, geschützte Räume für Frauen zu schaffen, von denen aus weitergehende Aktivitäten geplant und vorbereitet werden können.

Das Projekt ist eine Kooperation mit dem elements. Bildung und Kultur in der Einen Welt e.V.

Cookie Hinweis Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung